Lauenburgische Heimat
[Alte Folge]

Zeitschrift des Heimatbundes Herzogtum Lauenburg e. V.
1938


Till Eulenspiegel.

Von Prof. DR. GUSTAV HAACK, Wentorf bei Reinbek

(Schlußteil.)

Eulenspiegels Grab in Mölln.

Daß Eulenspiegel im Jahre 1350 in Mölln an der Pest gestorben ist, dürfen wir wohl als Tatsache annehmen. Es wird zwar die Pest im Volksbuch nirgends erwähnt, aber bei dem häufigen Auftreten dieser Krankheit zur damaligen Zeit braucht der Umstand, daß die Pest nicht besonders als Todesursache erwähnt wird, nicht weiter aufzufallen. Zudem wird in der ältesten Chronik, die von Eulenspiegel berichtet, nämlich in der sog. Hetlingischen Chronik, die gegen Ende des 15. Jahrhunderts geschrieben ist, sein Tod im Zusammenhang mit den ungeheuren Verheerungen, die die Pest, der schwarze Tod, gerade im Jahre 1350 in Braunschweig anrichtete, erwähnt.

Als Jahr seines Todes wird überall 1350 angegeben, als Ort findet sich in den beiden Drucken von Grieninger in der ÜBERSCHRIFT der 96. Historie Lüneburg angegeben. Da aber, wie wir gesehen haben, die Überschriften erst von Grieninger hinzugefügt sind und im Text nur von Mölln die Rede ist, so brauchen wir auf diese Nachlässigkeit des Druckers kein Gewicht zu legen. Außerdem ist diese letzte Historie in Wirklichkeit gar keine Historie, denn sie ist ohne Inhalt und wieder-

1938/2 - 61

1938/2 - 62

holt nur die letzten Worte der 95. Historie: Disen stein sol nieman erhaben. Hie stat Ulenspiegel begraben. A. D. 1350. Sie ist nur hinzugefügt, damit die Zahl der Historien möglichst an 100 herankäme.

Eulenspiegels Tod wird im Volksbuch ebenso ausführlich beschrieben wie seine Geburt. Wir sahen oben, daß diese letzten Geschichten schon zu dem plattdeutschen Bestände des Originals gehört haben. Hier können wir beobachten, wie die Geschichten allmählich aneinandergereiht worden sind. Schon die 89. Historie endet mit den Worten: So kam er gen Mölln, da ward er mit Krankheit umgeben, daß er kurz danach starb. Dann folgen aber vier Geschichten, die von seinen Streichen auf seinem Totenbette erzählen (Besuch der Mutter, Streich mit dem Apotheker, seine Beichte, Streich mit dem Pfaffen, sein Testament). Die 93. Historie endet dann wieder mit den Worten: Also bleib er liegen in seinem Grab, und ihm ward zum Gedächtnis ein Stein auf sein Grab gesetzt, als man noch siehet.

Doch auch hiermit ist das Buch noch nicht zu Ende. Es sind noch zwei weitere Kapitel angehängt (94 Eulenspiegel auf der Totenbahre, 95 Das Versenken des Leichnams in die Grube). Alle diese Historien tragen deutlich den Stempel, daß sie erst nach und nach hinzugefügt sind. Sie sollten dienen zur Illustrierung des Wortes: Er ist wunderlich gewesen in seinem Leben, wunderlich will er auch sein in seinem Tode.

Aber wenn die Geschichten auch erst allmählich zusammengetragen worden sind, so enthalten sie doch nichts, was dagegen spricht, daß sie sich nicht in Mölln zugetragen haben könnten. Um die Mitte des 14. Jahrhunderts war Mölln schon ein nicht unbedeutendes Städtchen mit eigener Verwaltung und eigener Gerichtsbarkeit. Um die Kirche herum hatte sich die Bürgerschaft in engen Straßen angesiedelt. Die Lage an der alten Verkehrsstraße zwischen Lübeck und Lüneburg begünstigte Handel und Wandel. Unter den niedersächsischen Städten spielte die Stadt wahrscheinlich eine größere Rolle als heute. Nach dem Volksbuch soll Eulenspiegel im Hospital zum heiligen Geist gestorben sein, Beghinen hätten ihn gepflegt, und die Pfaffen und der Rat der Stadt seien bei seiner Beerdigung zugegen gewesen. Ein Hospital zum heiligen Geist (noch heute trägt ein städtisches Altersheim in der Seestraße diese Bezeichnung) wird schon in einer Urkunde von 1289 erwähnt. Die Mönche und deren Vikare waren begüterte Leute und spielten in der Stadt eine große Rolle. Beghinen sind zwar in Mölln nicht dokumentarisch besonders erwähnt, aber wie in Hamburg und Lübeck werden sie sich auch hier in der damaligen Zeit dem Krankendienst gewidmet haben. Ein Kloster hat es in Mölln selbst niemals gegeben, wohl aber ganz in der Nähe, in Marienwohlde, wenn auch noch nicht zu Eulenspiegels Zeiten, so doch bald nachher (1413), und zwar für Mönche und Nonnen. Man könnte versucht sein, das in Hist. 89 und 90 genannte Kloster Mariental für Marienwohlde zu halten, weil die 90. Historie anfängt: Elend und krank war Eulenspiegel, als er von Mariental gen Mölln kam, aber eine Abtei Mariental liegt nicht weit von Ulenspiegels Heimat, so daß wohl kein Grund vorhanden ist, dieses Mariental in Marienwohlde umzuändern,

1938/2 - 62


1938/2 - 63

wenngleich der Übergang von einer Historie zur andern, von Mariental bei Helmstedt nach Mölln , etwas sprunghaft erscheint.

Derjenige also, der zuerst die Eulenspiegelgeschichten zusammengetragen und von seinem Tode berichtet hat, muß die Verhältnisse in Mölln genau gekannt haben. Es wäre unerfindlich, wie jemand auf dem Gedanken gekommen sein sollte, Eulenspiegels Tod nach Mölln zu verlegen, wenn dem nichts Wahres zugrunde läge. Die letzten Geschichten des Volksbuches müssen notwendig eine Tradition anknüpfen, die sich in Mölln allmählich herausgebildet hatte. Und mit Recht kann man daher das Vorhandensein des Eulenspiegelgrabes in Mölln als einen Beweis dafür ansehen, daß ein Eulenspiegel einmal wirklich gelebt hat.




Phot. Benditz-Mölln.
Der Möllner Grabstein.
 

Der Beweis wäre noch viel stichhaltiger, wenn der GRABSTEIN auf dem Eulenspiegelgrabe derselbe wäre, von dem uns im Volksbuch berichtet wird. Niemand wird im Ernste glauben, was dort erzählt wird, daß der Stein von dem Rat der Stadt nach der Weisung des Eulenspiegelschen Testamentes gleich nach seinem Tode errichtet worden sei. Die Stadt hatte wenig Interesse daran, daß dem Landstreicher ein Denkmal gesetzt wurde. Hätte sie es doch getan, dann würde der Stein wahrscheinlich noch nach der Sitte der Zeit eine lateinische Inschrift bekommen haben. Der Stein wird nicht eher errichtet worden sein, als bis nach dem Bekanntwerden der Eulenspiegeleien die Neugierigen nach Mölln kamen und sein Grab sehen wollten. Das muß natürlich im Laufe der ersten hundert Jahre nach seinem Tode geschehen sein, denn sonst würde uns das Volksbuch nicht die Inschrift mitgeteilt haben.

Diese Inschrift nun: Disen stein sol nieman erhaben, hie stat Ulenspiegl begraben. ANNO DOMINI MCCCL stimmt nicht mit der jetzt noch vorhandenen überein. Die heutige Inschrift, die arg verstümmelt ist, lautet etwa:

Anno 1350 is düsse sten up gehaven
Tille Ulenspegel ligt (?) hirunder begraven
marcket wol und dencket dran
Wat ick gewest si up erden
all de hir voröver gan
moten mi glick werden.

1938/2 - 63


1938/2 - 64

So, wie das Volksbuch die Inschrift überliefert, kann sie nicht gelautet haben. Sie ist halb hoch-, halb plattdeutsch. Namentlich das Wort "erhaben" erregt Anstoß, während das "stat" für "liegt" durch die 93. Historie veranlaßt sein kann. Sollte nicht die erste Zeile der jetzigen Inschrift die ursprüngliche sein und von dem hochdeutschen Übersetzer umgeändert worden sein? Er wollte weniger die Tatsache, daß unter dem Stein Ulenspiegel begraben sei, betonen, sondern die Mahnung, man solle den Narren jetzt endlich in Ruhe liegen lassen, nachdem der Rat der Stadt, wie in 93 erzählt wird, das Grab schon wieder geöffnet hatte. Allerdings enthält der weitere Text der heutigen Inschrift auch eine Mahnung (Marcket wol und dencket dran ...) an die späteren Geschlechter, aber dieser Zusatz ist erst aus späterer Zeit, aus der Zeit des Barock, wo solche Moralitäten gang und gäbe waren.

Was wissen wir von dem Grabstein? In den ältesten Berichten über das Eulenspiegelgrab in Mölln , nämlich in der sogenannten Hetlingischen Chronik des Caspar Abel vom Ende des 13. Jahrhunderts (nach 1486) und in Reimar Kocks "Lübecker Chronik", die 1549 abgefaßt ist, steht nichts Näheres über den Grabstein. Reimar Kock erzählt, daß im Jahre 1503 ein gewisser Cardinal Raymond durch Mölln gereist sei. "Wenn er die deutsche Sprache verstanden hätte und von dem heiligen Leben Sankt Ulenspegels gehört hätte, dann hätte man es wohl mit einer Geldspende fertig gebracht, daß Eulenspiegel in des Papstes Kalender gekommen wäre." Von diesem Witz des Lübecker Chronisten stammt die Überlieferung, daß man Eulenspiegel habe heilig sprechen wollen.

Die erste Beschreibung des Grabsteins stammt aus dem Jahre 1592. Wir finden sie in einem Reisebericht des kurfürstlichen Pfalzkanzlei-Registrators MICHAEL HEBERER aus Bretten. Er schreibt: Mölln ist eine kleine Stadt, den Herren von Lübeck zuständig (1359 war Mölln an Lübeck verpfändet worden). In dieser Stadt ist im Jahre Christi 1350 der Enlenspiegel begraben worden, dessen Grabstein daselbst, "stracks an der Kirchen angeleinet auffgerichtt", mit folgender Grabschrift zu sehen ist:

An diesem Ort ward dieser Stein auffgehaben,
Darunder ligt Eylenspiegel begraben.
Gedenk daran,
Der du thust fürüber gahn,
Dann auff dieser Erden
Du mir auch kanst gleich werden.
Es ist auch ein Eyl und ein Spiegel
auff beiden Ecken des Steins darauff gehawen.

Da der Registrator die Inschrift wohl aus dem Gedächtnis nachgeschrieben hat, so können wir wegen der geringen Abweichungen zwischen dem jetzigen Wortlaut und der vorliegenden hochdeutschen Fassung annehmen, daß Heberer schon die jetzige Inschrift gelesen hat. Auffällig ist nur, daß er wohl die Attribute Eulenspiegels, wie sie heute auf dem Stein zu sehen sind, erwähnt, nicht aber, daß auch die ganze Gestalt auf dem Stein eingemcißelt ist.

1938/2 - 64


1938/2 - 65

Daß auf dem Stein eine Eule und ein Spiegel eingehauen sei, erwähnt auch Merian in seiner bekannten Topographie (Ortsbeschreibung) von Niedersachsen nach einer Nachricht aus dem Jahre 1614. Auch gibt er die gleiche Inschrift wie Heberer, meint aber, daß der Stein schon renoviert sei.

Aus der Mitte des 30 jährigen Krieges (1631) haben wir einen längeren Bericht über das Möllner Grab in der Chronik des Seedorfer Pastors DETHLEV DREYER. Er hat das Volksbuch von dem "zu unsern Zeiten also genannten und der ganzen Welt bekannten lutherischen Heiligen Tiel Eulenspiegel" gekannt. "Der letzte Atem ist ihm ausgegangen in dem zu Lübeck gehörigen Städtlein Mölln, lehnt daselbst begraben an der linken Seite, wenn man in die Kirchtür gehen will; woselbst auch ein hölzern Stackett und darin ein langer Leichenstein ist, worauf er abgebildet und ausgehauen ist. Sein großer und kleiner Panzer ist auch noch heutigen Tages als ein Altertums-Gedächtnis und Rarität auf dem Rathaus zu sehen." Dann folgt die Beschreibung und Inschrift des Steines folgendermaßen: Auf dem Kops hat er einen Hut mit Federn und in der Hand einen Spiegel nebst einem KORB MIT EULEN. Die Inschrift lautet:

Anno 1350 iß düsse Steen upgehaven,
Tiel Ulenspegel lehnent hierunder begraben.
Merckct wohl un denkt doch dran,
Wat ick gewest up Eren,
Alle de hier vorüwer gahn,
Möten mie glick währen.

Die Inschrift, die Dreyer auf dem Stein gelesen hat, ist wohl dieselbe wie heute, denn infolge der Beschädigungen des Steines sind verschiedene Worte, wie lehnt, Erden, werden, heute nicht mehr zu lesen. Aber einen Korb mit Eulen zeigt der heutige Stein nicht. Das wäre ein Beweis dafür, daß der heutige Stein nicht mehr derselbe ist, den Dreyer gesehen hat. Nun aber besitzen wir eine Nachricht von einem gewissen Friedrich Stadalmann, wonach um 1610 auf dem Rathaus ein Bild Eulenspiegels gezeigt wurde, auf dem Eulenspiegel einen Korb mit Narren in der Hand hielt. Dreyer erwähnt dieses Bild nicht besonders, hat sich aber auf dem Rathaus Eulenspiegels großen und kleinen Panzer zeigen lassen. Er wird also bei der Niederschrift seiner Chronik das Bild und den Stein verwechselt haben.

Wie vorsichtig man die Nachrichten der Chronisten aufnehmen muß, beweist auch Johann Georg Lairitz, der noch 1686 in seinem Historisch-genealogischen Palmenwald die Inschrift in der hochdeutschen Fassung wiedergibt. Er hat das, was Zeiler als Erläuterung zu Merians Topographie schrieb, fast wörtlich übernommen.

Berckenmeyer in seinem "Vermehrten Curieusen Antiguarins" 1712 gibt die plattdeutsche Inschrift wie Dreyer wieder. Auch er redet nur von einem Spiegel und einer Eule aus dem Stein, nicht von einem Korb mit Eulen.

Den interessantesten Bericht über das Grab hat der Frankfurter Gelehrte ZACHARIAS CONRAD VON UFFENBACH geliefert, der 1710 auf seinen "Merkwürdigen Reisen durch Niedersachsen, Holland und

1938/2 - 65


1938/2 - 66

Engeland" durch Mölln kam. Von ihm wird zuerst die Linde erwähnt, unter der sich das Grab befand und in die die Handwerksburschen Nägel einzuschlagen pflegten. Damals lag aber der Stein nicht mehr im Freien, sondern in einem Häuschen an der Kirchenwand, in das man durch ein offenes Loch hineinsehen konnte. Der Stein war durch Regen und Wind arg zerstört; von dem früher um den Stein gezogenen Holzgitter hatten die Leute viele Holzsplitter zur Vertreibung des Zahnwehs abgeschnitten, sodaß es nötig geworden war, den Stein zu verlegen. Er beschreibt ihn so, wie er heute ist. Allerdings meint er, daß das Bild Eulenspiegels "nicht völliger Statur und Länge nach" sei. Auch die Inschrift finden wir nicht bei ihm. Er behauptet, sie sei durch Regen und Mutwillen ziemlich verletzt, so daß sie denen, welchen sie nicht bekannt sei, schwer zu lesen sei. Er beruft sich aus Marperger, der sie in seinen "Europäischen Reisen" anführe. Die Uffenbachsche Erzählung ist in allem sehr ausführlich. Er meinte, in Mölln sei alles auf Eulenspiegel eingestellt. In der Tat hörte er schon in der Stadt Lauenburg allerlei Eulenspiegeleien von den Möllnern; in allen Häusern fand er Eulenspiegelbilder, die man für einen Taler erwerben konnte. Auf dem Rathaus zeigte man ihm Enlenspiegels Panzer, aber vergeblich suchte er nach einer plattdeutschen Ausgabe des Volksbuches. ... Uffenbachs Bericht scheint auf den ersten Blick in Widerspruch mit dem von Dreyer zu stehen. Bedenkt man jedoch, daß er den Grabstein nur durch ein Loch in dem Häuschen, "so ringsherum zugeschlagen ist", gesehen hat, dann ist es wohl verständlich, wie er zu der Meinung kommen konnte, die Figur aus dem Stein sei nicht ganz. Vielleicht war der Stein schon in die Erde versackt, weil er auch die Inschrift nicht gelesen hat. So ließe sich auch erklären, wie der Lübecker Konrektor Geßner und andere späteren Zeugen zu der Behauptung kamen, daß von der Inschrift nichts zu sehen sei.

Eine gründliche Untersuchung des jetzigen Steines wurde 1853 vorgenommen. Der untere Teil mit der Inschrift war in die Erde gesackt und stark beschädigt. An den Ziselierungen und Ornamenten der Rückseite konnte man sehen, daß der Stein schon früher (zur katholischen Zeit) als Grabstein für einen andern benutzt worden ist. Inzwischen hat der Stein seinen Platz gewechselt. Er steht jetzt links vom Haupteingang und ist in die Kirchenmauer eingelassen, so daß man nicht mehr nachprüfen kann, wie die Rückseite des Steins heute aussieht. Vor weiteren Beschädigungen ist er durch eine vor dem Stein angebrachte Tür gesichert.

Nach allem muß angenommen werden, daß der heutige Stein schon aus der Zeit vor dem 30jährigen Krieg stammt *) und daß die Unstimmigkeiten in den Beschreibungen (namentlich Dreyers Korb mit Eulen) daraus zu erklären sind, daß die Chronisten ihre Mitteilungen aus dem Gedächtnis und in Anlehnung an anderweitige Mitteilungen, z. B. aus dem Volksbuch, niedergeschrieben haben.

_______________

*) Namentlich das "le" am Schluß der dritten Zeile der Grabinschrift scheint mir beweisend zu sein. Es ist der Anfang einer Form von "lehnen." (nicht "liegen"), wie Dreyer und Berckenmeyer sie überliefert haben.
 

1938/2 - 66


1938/2 - 67

Möllner Ueberlieferungen.

In der Nähe des Grabes befindet sich eine Linde, die als Ersatz einer älteren, an derselben Stelle befindlichen vor etwa 30 bis 40 Jahren gepflanzt sein muß. In dieser sieht man viele Nägel eingehauen, die von dem alten Aberglauben herrühren, daß man meint, eine Krankheit in den Baum "verpflöcken" zu können. Auch die frühere soll mit Nägeln gespickt gewesen sein. Dasselbe wird von der sog. Gertrudenlinde berichtet. Diese hat aber an der Gertrudenkapelle, die sich der Kirche gegenüber an der Nordseite des Stadtsees befand, gestanden. Sollte vielleicht das Grab Eulenspiegels dort an der Gertrudenkapelle gewesen sein? Wenn er an der Pest gestorben ist, dann ist es wenig wahrscheinlich, daß man den Toten in die Stadt hineinließ. Die Kapelle wird zwar erst in einer Urkunde vom Jahre 1487 erwähnt. Das ist aber kein Beweis, daß sie nicht schon früher bestanden hat. Bestimmt lassen sich andere Kapellen, nämlich die des heiligen Georg vor dem Steintor und die zum Hospital zum heiligen Geist gehörige als schon zur Zeit Eulenspiegels vorhandene nachweisen. Daß das Grab nicht an der Stelle gewesen ist, wo es heute gezeigt wird, geht auch daraus hervor, daß nach dem Brande Möllns im Jahre 1408 die Kirche an einer andern Stelle wieder aufgebaut worden ist. Der Platz um die jetzige Kirche herum, der sog. Eichberg, ursprünglich wohl eine alte germanische Kultstätte, hat aber lange als Kirchhof gedient, und es ist nur natürlich, daß, als man anfing, nach dem Grabe Eulenspiegels zu fragen, eine Stelle auf dem Kirchhof als solches gezeigt wurde. Noch heute singen die Kinder, wenn das eintönige Glockenspiel erklingt:

Till Enlenspiegel ligt begraben
Up den Möllschen Kirchhof baben,
Ünner dei grote Linn, Linn, Linn
Mit dei välen Pinn, Pinn, Pinn.

Das Haus, Marktstraße 12, in dem sich früher die alte Apotheke befand, wird als dasjenige bezeichnet, in dem Eulenspiegel vor seinem Tode in Mölln sich anfgehalten habe. (Vgl. Historie 90.)

Auch unter den Möllner Handwerkern spukt noch der Eulenspiegel. An jedem Neubau wird an irgend einer verborgenen Stelle etwas nicht richtig gemacht. Dieses ist der EUlenspiegel, der dem Hause Glück bringen soll. Hängt hiermit vielleicht die Zeichnung aus einem Ziegelstein im Dach der Marienkirche in Wismar zusammen, in der man das älteste Zeugnis für die Eulenspiegelfigur hat sehen wollen. Aus der bei Lappenberg wiedergegebenen Zeichnung glauben die Wismaraner eine Eule mit einem Menschenantlitz und einem Spiegel hochhaltend erkennen zu können. Da nun das Gemäuer des Daches um 1330 hergestellt ist, so hätten wir dann die erste bildliche Nachricht von unserm Schalksnarren.

Müllenhoff in seinen "Sagen, Märchen und Liedern in Schleswig-Holstein und Lauenburg" bemerkt, daß die Möllner Eulenspiegels wegen oft den Spöttereien ihrer Nachbarn, der Ratzeburger, ausgesetzt seien und nicht gern über den "alten Herrn" sprächen. Und Manecke,

1938/2 - 67


1938/2 - 68

der bekannte Geschichtsschreiber des Herzogtums Lauenburg, berichtet in seinem 1812 erschienenen Aufsatz "Hat je wirklich ein Mann gelebt, dessen Tauf- und Geschlechtsname Tyl Eulenspiegel gewesen ist?", daß in Mölln "Vornehme und Geringe des festen Glaubens sind, daß Eulenspiegel die Tage seines Lebens bei ihnen beschlossen habe. Jene nennen ihn einen klugen Herrn und diese den seeligen Herrn". Auch den heutigen Möllnern ist die Bezeichnung Eulenspiegels als des "alten Herrn" noch geläufig.


Bibliographie.

DR. THOMAS MURNER'S Ulenspiegel, hrg. von J. M. LAPPENBERG, Leipzig 1834.
TILL EULENSPIEGEL. Abdruck der Ausgabe vom Jahre 1515 (besorgt von Hermann Knust) in Branne's Neudrucken deutscher Literaturwerke des XVI. und XVII. Jahrh. Nr. 55/56. Halle 1896.
E. SCHRÖDER, Faksimile-Ausgabe des Straßburger Eulenspiegels vom Jahre 1515. Insel-Verlag, Leipzig 1911.
TILL EULENSPIEGEL, hrg. von Karl Pannier, Reclams Universal-Bibliothek, Leipzig, o. J.
CH. WALTHER. Zur Geschichte des Volksbuches vom Eulenspiegel, in Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Bd. XIX 130 ff.
E. KADLEC, Untersuchungen zum Volksbuch von Ulenspiegel, in Prager deutsche Studien, Prag 1916.
K. SCHATTENBERG, Till Eulenspiegel und der Eulenspiegelhof in Kneitlingen, Braunschweig und Leipzig (H. Wollermann) 1906.
CHARLES DECOSTER, Uilenspiegel und Lamme Goedsak, ein fröhliches Buch trotz Tod und Tränen. Leipzig, Insel-Verlag.
HANNA DEICKE, Die "merkwürdige Reise" des Herrn von Uffenbach durch das Herzogtum Lauenburg im Jahre 1710. Lauenb. Heimat VII (1931).
R. KOHL, Vom Grabe Till Eulenspiegels, Lauenb. Heimat, IX (1933).
G. HAACK, Mölln und Till Eulenspiegel. Lauenburgischer Haushaltungskalender 1933.
U. F. C. MANECKE, Topographisch-historische Beschreibung des Herzogtums Lauenburg. Mölln 1884.

Anlage I: Einleitung zu der Ausgabe von 1515.

Als man zalt von Crist geburt 1500 bin ich N. durch etlich Personen gebetten worden / daz ich dise hystorien und geschichten in zu lieb sol zesamen bringen und beschreiben wie vor zeiten ein behend listiger und durchtribener eins buren sun / waz er getriben und gethon hat in welschen und tütschen landen / waz geborn im brunschwigischen herzogthum / genant Dyl ulnspiegel / für solich mein müe und arbeit / wollen sie mir eer gunst hoch erbieten. Solichs zu tun und mer ich inwillig wer / antwortet ich. Aber ich wißt mich nit solicher vernunfft und verstentniß solichs zu Volbringen / und mit früntlicher bit an sie mich solichs zu erlassen manich ursach dar thet / von Ulnspiegel etwaz zu schreiben so er in etlichen stetten getriben hat / sie daz verdriessen möchen aber mein antwurt wollen sie für kein entschuldigen hon So hon ich mich nach wenig meiner verstentniß verpflicht und angenummen mit gottes hilff (on den nüt geschehen mag) mit fleiß angefangen / und wil mich auch gegen yeder man entschuldiget haben das solich mein beschreiben nicman zu widerdrieß beschehen / oder yemand da mit zu schwechen daz sei weit von mir. Nun allein umb ein frölich gemüt zu machen in schweren Zeiten / und die lesenden und zuhörenden mögen gute kurtzweilige fröden und schwenck daruß fabulieren. Es ist auch in disem meinem schlechten schreiben kein kunst oder subteilicheit / dann ich leider der latinischen geschrifft (un)geleret und ein schlechter lei bin und dienet dise mein geschrifft aller best zu lesen (uff daz der gots dienst nitt verhindert werd) so sich die müß under den bencken beissen unnd die stund kurtz werden unnd so die braten birn wol schmecken bei dem nuwen wein / unnd bit hiemit einen ietlichen wa mein schrifft

1938/2 - 68


1938/2 - 69

von ulenspiegel zulang oder zu krutz [sic!] sei / das er das besser uff das ich nit undanckt verdiene unnd damit mein vored / und gib den anfang Thyl ulenspiegels geburtt mit zu legung etlicher fabulen des pfaff Amis / und des Pfaffen von dem Kalenberg.


Anlage 2: Die 78. Historie nach der Ausgabe von 1519.

Die 78. history sagt, wie Ulenspiegel den wirt erschreckt zu Isleuen mit einem Wolf, den er zu fahen versprochen het.

In Isleuen wont ein wirt, der was spöttig, und hielt sich kün, und trost sich, daß er ein großer wirt waz. Da kam Ulenspiegel in dise herberg, und es waz in wintertagen, daz ein grosser schne lag. Da kamen drei kauflüt us Sachsen, die wolten gen Nümberg, und kamen uf das spatest gegen dem abent in der finster Nacht in die herberg. Und so waz der Wirt ganz behend in dem mund, und hieß dise drei kauflüt wilkummen sein mit ylenden Worten, und sprach: "wahar zum tüfel, daz ir so lang gewesen waren, und kummen so spat in di« herberg?" Die kauflüt sprachen: "herr Würt, ir dorften mit uns nit so stürmen, uns ist ein abentüer widerfaren underwegen, daz uns ein wolf vil leid hat gethon mit dem schne, der bekam uns also in dem mut, daz wir uns mit im schlagen musten, und das hindert uns so lang." Da der Wirt daz hort, da waz er ganz spöttisch uf sie, und sprach: daz war ein schand, daz sie sich liessen ein wolf beissen und hindern. Und wann er allein in dem feld wer, und daz im zwen wölf im moß bekemen, die wolt er schlagen, und verjagen, da solt im mit für gruwen. Und ir weren drei, und liessen sich einen Wolf erschrecken! Daz weret den abend us, daz der würt so dise kauflüt veracht, bis daz si zu bedt gingen, und Ulenspiegel saß darbei und hort daz gespöt. Als si nun zu bedt gingen, da wurden die kauflüt und Ulenspiegel in ein kammer gelegt, da sprachen die kaufleut unter einander, wie sie nun dem tun möchten, daz sie den Wirt bezalen möchten, und ym den mund stillen, wann das würd kein end haben, die weil ir einer in die herberg kem. Da sprach Ulenspiegel: "lieben fründ, ich merk wol, daz der würt ein hochbocher ist. Wollen ir mich hören? Ich wil yn in euwer Wegfertigkeit bezalen, daß er euch nymmer mer sol von dem wolf sagen." Den kauflüten gefiel das alles wol, und gelobten im zerung, und gelt darzu zegeben. Da sprach Ulenspiegel, daß sie hinritten nach irer kaufmannschatz und kemen in der widerreis dar zu herberg, so wolt er auch da sein, so sollen sie den bezalen. Das geschah, die kaufleut waren wegfertig und bezalten ir zerung und für Ulnspiegel auch, und reiten us der herberg, und der Wirt ruft den kauflüten nach in gespöt: "ir kauflüt, sehen zu, daß uch kein Wolf in der wisen bekum!" Die kauflüt sprachen: "her Wirt, des haben dank daz ir uns warnen. Ist daz uns die wölf ufessen, so kummen wir nit wider, und fressen uch die wölf, so finden wir euch nit hiewider innen." Und damit reiten sie hinweg. Da rit Ulenspiegel uf die hart, und stelt den Wölfen, da gab im Got das glück, daß er einen fieng, den tötet er, und ließ den wolf hart gefrieren. Gegen der Zeit also die kauflüt geen Isleben wolten Wider in die herberg kummen, da nam Ulenspiegel den todten Wolf in den undersack, und reit wider gen Isleuen, und findt die drei kauflüt so als irer abscheid waz. Und er het den wolf gemacht, daz niemans darvon wißt. Des abents unter dem nachtessen, da was der Wirt noch gemlich mit den kauflüten über dem Wolf. Sie sprachen, es wer in also gegangen mit dem wolf; begeb es sich, daz im zwen Wölf in die wisen bekemen, daz er sich dan eins Wolfs zuerst erwert, und schlug dan den nechsten harnach. Der Wirt sprach groß Wort, wie er zwen wölf zu stücken wolt schlahen. Und das weret den ganzen abent bis sie zu bet wolten gon. Und Ulenspiegel schwig stil so lang, bis er zu den kauflüten in die kammer kam. Da sprach Ulenspiegel zu den kauflüten: "gute fründ, seind stil und wachen, was ich wil, das wollen ir auch; lassen mir ein liecht brennen." Also nun der wirt mit allem seim gesind zu bedt waz, so schleich Ulenspiegel leis von der kamern, und het den toten Wolf der waz hart gefroren, und trug den zu dem feuer und unterstelt den mit stecken, daß er ufrecht stund, und spert im das mul weit uf, und stecket im zwey kindzschuh in das mul, und geet Wider zu den kaufleuten in die kamer, und ruft lut: "her Wirt!" Der Wirt erhört das, Wan er waz noch nit entschlafen, und ruf wider, waz sie Wolten? ob sie aber ein wolf beissen wolt? Da ruften sie: "ach, lieber her wirt, senden uns die magt oder den knecht, daz er uns trinken bring, mir künnen vor durst niergen bleiben." Und so ruften die kauflüt auch, der wirt was zornig und sprach: "daz ist der Sachsen

1938/2 - 69


1938/2 - 70

art, die sufen tag und nacht", und ruft die magt, daz sie in trinken brecht. Die magt stunde uf, und gieng zum füer, und wolt ein licht anzünden, da sah sie uf, und sah dem Wolf ins mul, so erschrak sie und laßt das licht fallen, und meint der Wolf hett die kinder schon ufgessen. Ulenspiegel und die kauflüt ruften fürtan, ob inen niemans zu trinken wolt bringen. Der Wirt der meint, die magt wer entschlafen, und ruft den knecht, der knecht stund uf und wolt auch ein liecht an zünden, so sicht er den Wolf auch da ston, da meint er, daß er die maget het gar gessen, und ließ das liecht fallen, und lief in den keller. Ulenspiegel und die kauflüt horten dise ding und er sagt: "seind guter ding, das spil wil hüt gut werden." Ulenspiegel und die kauflüt ruften zu dem dritten mal, wo der knecht und magt weren, daz sie kein trinken brechten?, daz er doch selber kem nnd brecht ein liecht, sy künnten us der kamern nit kommen, sie wollen sunst wol aben gon. Der Wirt meint nit anderst, der knecht wer auch entschlafen, und stot uf und ward zornig und sprach: "hat der tüfel die Sachsen gemacht mit irem sufen?" und entzünt mit dem ein liecht bei dem feur. Und er sicht den Wolf oben an dem Herd ston und het die schuh im maul, da ward er schreien, und ruft: "Mordenio! Retten, lieben fründ!" Und lief zu den kauflüten, die in der kamern waren, und sprach: "lieben fründ, kummen mir zu hilff, ein graußlich eistlich thier stot bei dem feuer, und hat mir die kinder, die magt mit dem knecht uffressen!" Die Kauflüt waren bald bereit, und Ulenspiegel auch und giengen mit dem würt zu dem Feuer, der knecht kam us dem keller, die magt kam us dem Hof, die frau bracht die kinder us der kamern, so daz sie noch alle lebten. Und Ulenspiegel gieng harzu, und stieß den Wolf mit dem fuß umb, der lag da und reckt kein fuß. Ulenspiegel sagt: "daz ist ein todter wolf, machen ir darus so ein gerief? was seind ir für ein blöd man, beisset euch ein toter Wolf in euwerm hus, und jagt uch und alle euwere gesind in die winkel? Und ist nit lang, da wolten ir zwen Wölf, die lebendig weren, in dem feld schlahen. Sunder ist es euch in den Worten, als manchem in dem sinn." Der würt hort und vernam, daz er genart waz, und geet in die kamer zu bedt, und schemet sich seiner großen wort, und daz in ein todter Wolf, und alle gesind verfürt het. Die kauflüt waren gemlich, und lachten und bezalten waz sie und Ulenspiegel verzert hetten, und reiten von dannen. Und nach der zeit sagt der Wirt nit so vil von seiner manheit.

 




 


 

 

 

*